Schulleiter:innenkurs

Die Leitung einer Schneesportschule ist eine komplexe und herausfordernde Aufgabe. Um auf diese vorbereitet zu sein, müssen angehende Schneesportschulleiter:innen den sechstägigen Schulleiter:innenkurs von Swiss Snowsports besuchen. In den Modulen 1-3 werden die angehenden Schulleiter:innen in den Themen Finanzen, HR, Sozialversicherung, Marketing, Kommunikation sowie über die Rechte und Pflichten eines Schulleitenden geschult. Zudem ermöglicht der Kurs den Erfahrungsaustausch sowie Vernetzungsmöglichkeiten unter den Teilnehmenden. Die Module 1 bis 3 sind  Pflicht für alle angehenden Skischulleiter:innen einer Schweizer Skischule.

Fragen & Kontakt

Swiss Snowsports
Arastrasse 6
CH-3048 Worblaufen
Tel. 031 810 41 11
marketing@snowsports.ch

Schulleiter:innenkurs 2024
5 Tage (davon 1 Tag online)
Infos & Anmeldung Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Die Module 1 bis 3 finden in Blöcken zu zwei Tagen (Worblaufen) beziehungsweise einem Tag (online) statt. Sie erstrecken sich über eine Zeitspanne von September bis Januar und sind Pflicht für alle angehenden Skischulleitenden einer Schweizer Skischule. Nach dem Schulleiter:inkurs steht es den Schulleitenden frei, auch das Modul 4 als Vorbereitung auf die Höhere Fachprüfung zu besuchen. Dieses findet im April statt (separate Anmeldung nötig). Alle Module werden in Deutsch und Französisch durchgeführt.

Modul 1: 17. – 18. September 2024, Home of Snowsports, Worblaufen

Modul 2: 21. – 22. Oktober 2024, Home of Snowsports, Worblaufen

Modul 3: 15. Januar 2025, online

Anmeldeformular 2024

2000

Höhere Fachprüfung

Der Schulleiter:innenkurs dient als Vorbereitungsmodul für die Höhere Fachprüfung (HFP) zur Erlangung des Titels „Sportartenschulleiter:in mit eidgenössischem Diplom“, die vom Verein sportartenlehrer.ch organisiert wird. Ziel ist der Abschluss einer höheren Berufsbildung in der Schweiz mit einem staatlich geschützten Titel.

Swiss Snowsports heisst somit auch Interessierte anderer Sportartenbereiche am Schulleiter:innenkurs willkommen und bietet hierfür aufbauend auf den Modulen 1 bis 3 das Vorbereitungsmodul 4 an. Dank der neuen Subjektfinanzierung können Absolvierende von Vorbereitungsmodulen von Swiss Snowsports mit Wohnsitz in der Schweiz, welche die eidgenössische Prüfung ablegen, unabhängig vom Prüfungserfolg Bundesbeiträge für die vorbereitenden Module ab CHF 1000.- direkt beim Bund beantragen.

Zulassungsbedingungen

  • sportbezogener eidg. Fachausweis (z.B. als Schneesportlehrer:in oder als Sportartenlehrer:in in einer Fachrichtung oder als Trainer Leistungssport etc.)
  • sportbezogenes eidg. Diplom (z.B. als Trainer:in Spitzensport)
  • sportbezogenes universitäres Diplom
  • gleichwertiger Abschluss auf Tertiärstufe plus Praxisnachweis absolvierte Ausbildung
  • Empfehlung nationaler Sportverband oder nationaler Berufsverband des Sports

Für detailliertere Zulassungsbedingungen zur HFP siehe Detaillierte Zulassungsbedingungen HFP.

Prüfung

Teil 1 Schriftliche Prüfung (ca. 180 Minuten)

Teil 2 Diplomarbeit (vorgängig erstellt) / Präsentation u. Fachgespräch(ca. 45 Min)

Teil 3 Mündliche Prüfung / Fallstudien (ca. 45 Minuten)

Unterlagen

Detaillierte Zulassungsbedingungen HFP

Wegleitung HFP

Prüfungsordnung HFP

Fragen & Kontakt

HFP / Prüfungsleitung
Geschäftsstelle sportartenlehrer.ch

Kontakt:
Claudia Elsässer
Steinackerweg 26
8405 Winterthur

Tel. 052 233 46 81
info@sportartenlehrer.ch